LGBTQ Trauredner: Tipps & Inspirationen für eure Hochzeit

Liebe kennt keine Grenzen – und eure lgbtq-freundliche Trauung sollte das auch nicht. Immer mehr Paare wünschen sich eine Zeremonie, die ihre Liebe authentisch widerspiegelt, unabhängig von Geschlecht, Identität oder Traditionen. Als LGBTQ Trauredner gestalte ich Zeremonien, die frei, individuell und vor allem inklusiv sind. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr eure Hochzeit zu einem unvergesslichen, liebevollen und ganz persönlichen Erlebnis macht.

LGBTQ-freundliche Trauung für alle

Warum eine LGBTQ-freundliche Trauung so wichtig ist

Sichtbarkeit & Wertschätzung: Eine Hochzeit ist mehr als ein Ja-Wort – sie ist ein Statement.

Freiheit & Authentizität: Ihr entscheidet selbst, welche Elemente wichtig sind.

Sichere Räume: Ein LGBTQ-freundlicher Trauredner sorgt dafür, dass sich jedes Paar zu 100 % wohlfühlt.

Tipps für eine LGBTQ-freundliche Trauung

1. Sprache, die verbindet

Sprache schafft Atmosphäre. Deshalb nutze ich geschlechtsneutrale Formulierungen, verzichte auf Stereotype und passe meine Rede an euch und eure Geschichte an.

2. Rituale neu denken

Viele klassische Rituale lassen sich kreativ anpassen:

  • Ringritual: Gemeinsam mit euren Gästen gestalten.
  • Handfasting: Bänder in euren Lieblingsfarben.
  • Eigene Symbole: Vielleicht etwas, das eure Geschichte oder Community verbindet.

3. Persönliche Gelübde

Gerade bei LGBTQ-Zeremonien sind persönliche Eheversprechen ein Highlight. Sie geben euch Raum, eure Geschichte in eigenen Worten zu erzählen – voller Emotion und Authentizität.

4. Vielfalt feiern

Ob gleichgeschlechtlich, non-binär oder queer – eure Hochzeit ist ein Fest der Liebe. Die Zeremonie darf bunt, kreativ und so einzigartig sein wie ihr selbst.

Liebe ist so schön!

Inspirationen für eure LGBTQ-Hochzeit

Location mit Bedeutung: Vielleicht ein Ort, der für eure Beziehung wichtig ist – vom urbanen Loft bis zum Strand.

Musik, die euch widerspiegelt: Wählt Songs, die euch Kraft geben oder eure Reise erzählen.

Community einbinden: Freunde und Familie können durch Beiträge, Texte oder Musik ein Teil eurer Zeremonie werden.

Warum ein LGBTQ Trauredner die richtige Wahl ist

Ein LGBTQ Trauredner bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für Vielfalt, Sensibilität und die Bedeutung einer inklusiven Sprache. So entsteht eine Zeremonie, in der ihr euch wiederfindet – echt, liebevoll und frei von Vorurteilen.

Mein Angebot für eure inklusive Trauung

Als Traurednerin gestalte ich LGBTQ-freundliche Zeremonien mit Herz, Humor und voller Individualität. Gemeinsam entwickeln wir eine Rede, die eure Liebe sichtbar macht und euch und euren Gästen für immer in Erinnerung bleibt.

👉 Kontaktiert mich, wenn ihr euch eine queere, inklusive und persönliche Trauung wünscht.

Eure LIebe ist bunt!

Nicht-religiöser Trauredner – So sehen freie, nicht-religiöse Zeremonien aus

Immer mehr Paare wünschen sich eine freie Trauung – und entscheiden sich dabei bewusst für einen nicht-religiösen Trauredner. Ein nicht-religiöser Trauredner gestaltet Zeremonien ohne kirchliche Vorgaben, aber voller Emotionen und Persönlichkeit.“

Was bedeutet „nicht-religiös heiraten“?

Eine Zeremonie mit einem nicht-religiösen Trauredner ist eine freie Form der Trauung. Das bedeutet:

  • Ihr seid nicht an kirchliche Traditionen gebunden.
  • Eure persönliche Geschichte, Werte und Wünsche stehen im Mittelpunkt.
  • Die Zeremonie kann überall stattfinden – ob am Rhein, im eigenen Garten, in einem Schloss oder Loft.

Kurz gesagt: Ihr gestaltet euren Tag so, wie er zu euch passt. Der nicht-religiöse Trauredner begleitet euch.

Die Rolle eines nicht-religiösen Trauredners

Ein nicht-religiöser Trauredner begleitet euch bei der Gestaltung eurer Zeremonie. Dabei geht es nicht um Glaubensbekenntnisse, sondern um das, was euch als Paar verbindet.

Das umfasst zum Beispiel:

  • Erzählen eurer Liebesgeschichte – mit all den Momenten, die euch geprägt haben.
  • Individuelle Rituale – ob symbolisch, kreativ oder humorvoll.
  • Persönliche Eheversprechen – die Worte, die nur euch beide betreffen.
Nicht-religiöser Trauredner gestaltet freie Trauung in Düsseldorf

Ablauf einer nicht-religiösen freien Trauung

Auch ohne kirchliche Traditionen kann eine Zeremonie festlich und emotional sein. Ein möglicher Ablauf mit einem nicht-religiösen Trauredner:

  1. Musikalischer Einzug – live oder vom Band.
  2. Begrüßung durch den Trauredner.
  3. Erzählung eurer Liebesgeschichte – individuell geschrieben.
  4. Die eigentliche Traurede – tiefgründig schön
  5. Rituale oder Beiträge von Familie & Freunden.
  6. Eheversprechen & Ringtausch.
  7. Feierlicher Auszug.

Alles ist flexibel und lässt sich nach euren Vorstellungen anpassen.

Stylish happy bride and groom running on background of old church in rainy street. Provence wedding. Beautiful emotional wedding couple smiling and having fun in rain in european city.

Warum immer mehr Paare eine Trauung mit einem nicht-religiösen Trauredner wünschen

  • Freiheit & Individualität: Ihr bestimmt, was gesagt wird und wie die Zeremonie aussieht.
  • Vielfalt: Ob romantisch, humorvoll oder modern – alles ist möglich.
  • Inklusivität: Unterschiedliche Kulturen, Weltanschauungen und Lebensmodelle können integriert werde.

Viele Paare wählen einen nicht-religiösen Trauredner, um Traditionen hinter sich zu lassen

Tipps für Paare, die nicht-religiös heiraten möchten

  1. Frühzeitig planen: Beliebte nicht-religiöse Trauredner sind schnell ausgebucht.
  2. Chemie prüfen: Trefft euch mit eurem Redner, damit ihr ein gutes Gefühl habt.
  3. Eigene Ideen einbringen: Eure Wünsche stehen im Mittelpunkt – traut euch, kreativ zu sein.

Mein Angebot als nicht-religiöse Traurednerin

Ihr möchtet eine freie Trauung ohne Kirche, die euch und eure Gäste begeistert?
Als nicht-religiöse Traurednerin begleite ich euch dabei, eure Geschichte in Worte zu fassen und eine Zeremonie zu schaffen, die authentisch, emotional und unvergesslich ist.

👉 Hier geht’s zu meinem Kontaktformular – lasst uns über eure Wünsche sprechen.

Trauredner Düsseldorf – Persönliche & individuelle Zeremonien für euren großen Tag

Die Hochzeit ist einer der bedeutendsten Momente im Leben. Viele Paare wünschen sich heute eine Zeremonie, die zu ihnen passt – losgelöst von kirchlichen Traditionen, frei gestaltet und voller persönlicher Worte. Genau hier kommt ein Trauredner in Düsseldorf ins Spiel.

Als freie Traurednerin gestalte ich eure Zeremonie so einzigartig wie eure Liebesgeschichte. Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Und worauf solltet ihr achten, wenn ihr nach einem Trauredner in Düsseldorf sucht?

Unter einem Traubogen in Düsseldorf Ja sagen

Warum ein freier Trauredner in Düsseldorf?

Individuelle Gestaltung: Eure Geschichte, eure Werte und eure Wünsche stehen im Mittelpunkt.

Unabhängig von Religion oder Vorgaben: Ihr entscheidet, ob eure Zeremonie romantisch, humorvoll oder locker sein soll.

Vielfältige Locations: Vom Standesamt bis zur Rheinterrasse, vom Schloss Benrath bis zum urbanen Loft – Düsseldorf bietet traumhafte Orte für freie Trauungen.

So läuft eine freie Trauung ab

Viele Paare fragen mich: „Wie sieht so eine freie Trauung eigentlich aus?“
Der Ablauf lässt sich flexibel gestalten, meist umfasst er jedoch:

  1. Begrüßung & Einzug – klassisch mit Musik oder kreativ mit Überraschungen.
  2. Eure Liebesgeschichte – erzählt mit persönlichen Anekdoten und emotionalen Momenten.
  3. Rituale & Symbole – z. B. Eheversprechen, Sandzeremonie oder das Einbinden von Familie & Freunden.
  4. Das Ja-Wort – der emotionale Höhepunkt.
  5. Auszug & Feiern – der perfekte Start in euren Hochzeitstag.

Persönliche Worte, die bleiben

Eine freie Trauung lebt von den richtigen Worten. Ich nehme mir viel Zeit, um euch kennenzulernen, eure Geschichte zu hören und zu verstehen, was euch wichtig ist. So entsteht eine Zeremonie, die authentisch ist – keine Rede von der Stange, sondern ein Moment, der euch und euren Gästen für immer im Herzen bleibt.

Tipps für die Wahl eures Trauredners in Düsseldorf

Trefft euch persönlich: Die Chemie zwischen euch und eurem Redner sollte stimmen.

Fragt nach Referenzen: Erfahrungsberichte anderer Paare geben Sicherheit.

Kümmert euch frühzeitig: Beliebte Termine sind oft schnell vergeben – besonders in Düsseldorf und Umgebung.

wedding couple on the nature in summer day. the bride and groom hugging at the wedding.

Mein Angebot als Traurednerin in Düsseldorf

Wenn ihr euch eine Zeremonie wünscht, die euch widerspiegelt und euren großen Tag unvergesslich macht, freue ich mich, euch kennenzulernen. Gemeinsam gestalten wir eure Trauung – emotional, humorvoll und einzigartig.

Kontaktiert mich für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Außergewöhnlicher Heiratsantrag auf einer Trollzunge

Ein außergewöhnlicher Heiratsantrag soll es sein? Ideen gesucht? Für die Frage aller Fragen bis du auf der Suche nach einem besonderen Ort? Dann hätte ich einen Vorschlag. Bei meinem Norwegen-Urlaub habe ich eine Wanderung zur Trolltunga unternommen und…was soll ich sagen: Manchmal sagt ein Bild eben mehr als 1000 Worte:

Kannst du dir für die Frage aller Fragen, für deinen Heiratsantrag, einen spektakuläreren Ort vorstellen?

Trolltunga Norwegen: Ein Ort für einen außergewöhnlichen Heiratsantrag

Ich war ehrlich gesagt schwer beeindruckt. Die Mühen des Aufstiegs und auch das schlechte Wetter waren von jetzt auf gleich vergessen.

Außergewöhnlicher Heiratsantrag auf einer Trollzunge weiterlesen

Verstorbene in einer freien Trauung integrieren

Verstorbene in einer freien Trauung integrieren

Es gibt Menschen, von denen ihr sagt: Hey, es wäre schön gewesen, wären sie dabei gewesen. Das geht jedoch leider nicht mehr, weil sie hier auf Erden nur noch in euren Herzen wohnen? Lernt Möglichkeiten kennen, Verstorbene in eine freie Trauung zu integrieren. Die Einbindung verstorbener Herzensmenschen in die freie Trauung kann eine bedeutungsvolle und emotionale Möglichkeit sein, um ihnen zu gedenken und die Bedeutung für euch und eure Familie zu würdigen.

„Verstorbene in einer freien Trauung integrieren“ weiterlesen

Was ist eine Boho Hochzeit?

Die Boho-Hochzeit: Herrlich unkonventionell

Ihr mögt es gerne unkonventionell? Dann könnte eine Boho Hochzeit eine gute Wahl sein. Boho steht für Bohemian, was sich vom französischen Wort „bohème“ ableitet. Übersetzt heißt das so viel wie „unbürgerlich“ oder „unkoventionell“.

Boho erlebt gerade eine Renaissance, denn die Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit entwickelte sich in Frankreich eine Künstlerbewegung abseits des Mainstreams. Kreative Freigeister zeigten mit ihrem lässigen, etwas anderem Lebensstil, dass sie anders tickten, als es zu dieser Zeit üblich war.

„Was ist eine Boho Hochzeit?“ weiterlesen

Freie Trauung Bergisch Gladbach: im Bürgerhaus Bergischer Löwe

Wünscht ihr euch eine freie Trauung über den Dächern einer Stadt? Weil ihr für euer Versprechen dem Himmel näher sein wollt? Oder weil es einfach wunderschön ist? Das geht, wenn ihr Ja sagt zur freien Trauung in Bergisch Gladbach, denn: In Bergisch Gladbach gibt es das Bürgerhaus „Bergischer Löwe“ – perfekt für eure freie Trauung in luftiger Höhe.

„Freie Trauung Bergisch Gladbach: im Bürgerhaus Bergischer Löwe“ weiterlesen

Freie Trauung in Wuppertal: In der ehemaligen Kapelle Lüntenbecker Höhe

Freie Trauung in Wippertal in der ehemaligen Kapelle Lüntenbecker Höhe

Statt Messgesängen sind in der Kapelle auf der Lüntenbecker Höhe in Wuppertal Vohwinkel schon seit 1980 Walzermelodien und lateinamerikanische Tanzrhythmen zu hören. Klaus Asfahl erfüllte sich damals seinen Traum und baute die Kapelle zur Tanzschule um. Heute ist die kleine Kirche zudem ein großartiger Ort mit stilvollem Ambiente für eure freie Trauung in Wuppertal.

„Freie Trauung in Wuppertal: In der ehemaligen Kapelle Lüntenbecker Höhe“ weiterlesen

Ehe für alle in Köln, Langenfeld, Düsseldorf oder wo auch immer

Freie Liebe gibt es in Deutschland erst seit 1994, zumindest wenn man ins Gesetzbuch schaut. Paragraph 175 hat noch bis 1969 die gleichgeschlechtliche Liebe komplett verboten, dann wurde sie zumindest teilweise legalisiert. Obwohl die 1960er-Jahre doch eigentlich für das freie Ausleben der Sexualität stehen, war mehr damals offenbar nicht drin. Homosexuelle wurden weiterhin abwertend als 175er bezeichnet. Zur vollständigen Streichung des diskriminierenden Paragraphen kam es erst 1994!  Besser spät als nie, ist dazu mein erster Gedanke, aber zum Glück hat sich seitdem noch einiges getan, denn: Seit 2017 gibt es die Ehe für alle! Für mein Empfinden eine längst überfällige Entscheidung.

„Ehe für alle in Köln, Langenfeld, Düsseldorf oder wo auch immer“ weiterlesen